Blogeintrag: Windelfrei & abhalten
Wenn wir daran denken was ein Baby unbedingt immer braucht, dann kommen wir relativ schnell auf die (Stoff-)Windeln – für uns sind Windeln an Babys ein typisches Bild und selbstverständlich. Hingegen ist es in einigen Gegenden in China, Japan oder Afrika eine andere Realität. Dort tragen die Babys keine Windeln. Sie gehen dort seit der Geburt mit Hilfe und später selbstständig aufs Töpfchen. Und warum ist das so? Kurz nach der Geburt ist das Nervensystem zwar noch nicht vollständig ausgereift aber Babys haben trotzdem schon das Bedürfnis sich nicht einzunässen und möchten viel lieber trocken bleiben. Aus unserer Realität kennen wir es, dass sich die Kleinen beschweren wenn sie eine volle Windeln haben. Sie erkennen und signalisieren, dass sie müssen und sich etwas im Bauch tut. Die Aufgabe von den Eltern ist es dann die Zeichen des Kindes zu erkennen und darauf zu reagieren.
JETZT MAL GANZ VON VORNE: WAS IST EIGENTLICH WINDELFREI UND WAS BEDEUTET ABHALTEN?
Windelfrei heißt nicht gleich, dass das Baby keine Windel mehr trägt, sondern es hat immer/meistens (bei uns ist es so) eine Windel als „backup“. Falls mal etwas schief geht, sodass es keinen nassen Windelbereich gibt.
Windelfrei bedeutet im weiteren Sinne die Freiheit von der Abhängigkeit der Windel. Es gibt noch eine weitere, sehr sympathische Variante: Die Teilzeit Windelfrei Variante. Diese Variante ermöglicht uns Mamas, weniger Stress und Druck zu haben und mit mehr Gelassenheit an die Sache zu gehen. Teilzeit bedeutet in diesem Fall, dass das Baby immer eine „Backup“ Windel trägt und falls die Mama unterwegs ist, nicht zum abhalten findet, oder schlichtweg mal ein Signal unbemerkt bleibt, macht das Baby in die Windel.
WARUM EIGENTLICH WINDELFREI?
Babys können von Beginn an signalisieren, dass sie müssen, durch verschiedene Muster/Verhalten, die wir nach und nach kennenlernen wenn wir Mamas windelfrei (vom ersten Tag an) probieren. Daher ist es eine bedürfnisorientierte Vorgehensweise für das Baby, da es sich nicht einnessen möchte. Ein weiterer riesiger Vorteil, den wir meist erst viel später wahrnehmen ist, dass unsere Babys viel früher keine Windel mehr brauchen, meistens mit 24 Monate. Hingegen Babys die von Beginn an eine Windel tragen, werden vorwiegend erst um den dritten Geburtstag windelfrei. Ein ökonomischer und auch finanzieller Vorteil ist, dass wir viel weniger Windeln verwenden und so eine große Summe Geld sparen und dazu der Umwelt etwas Gutes tun. Wichtig ist immer, dass du Dir keinen Druck machst - Einmal am Tag die Zeichen zu lesen, ist schon super. Es soll dir Arbeit abnehmen, nicht Arbeit machen.
WIE GEHT WINDELFREI?
Wir starten gerne direkt nach der Geburt damit. Meistens übernimmt dann der Papa den abhalte Part. Du kannst aber auch später damit starten, wann immer du Dich bereit dazu fühlst. Wenn du noch ein sehr kleines Baby hast, dann versuche es nach dem Stillen abzuhalten. Dafür ziehst du es aus (Body gerne nur aufknöpfen unten, damit es nicht friert) und hältst es über das Waschbecken oder über eine Schüssel.
Und wenn du möchtest kannst du den Prozess mit einem Geräusch verbinden – fließendes Wasser beispielsweise: pssss. Für das Baby ist es so einfacher die Prozesse zu verbinden und später macht das Kind eventuell das Geräusch um dir zu zeigen, dass es muss.
WIE FÄNGT MAN AN UND AB WANN IST WINDELFREI MÖGLICH?
Nach dem Schlafen, nach dem stillen, aufstehen, nach der Trage, nach dem spielen.
Erfolgserlebnisse: für die Mama und auch für das Kind. Das Kind stärkt dadurch sein Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit. Und ganz wichtig ist es, dass Ihr Euch niemals stresst – auch Windelfrei ist ein Lernprozess, bei dem nicht immer alles glatt läuft
Was sind die Zeichen?
- Stimmungswechsel: Kinder verändert sein Verhalten, wird zb. ruhig
- Zeigen auf die Toiletten
- Aus der Bewegung in die Ruhe kommen oder ins Gegenteil: quengelig, unruhig
- Babyzeichensprache: Finger wackeln
- Ankündigungspups
IST WINDELFREI BEI JEDEM BABY MÖGLICH?
Es gibt eine Studie aus dem Jahr 2008, dass 90 % der Babys signalisieren wenn sie mal müssen. Und 10-20 % aller Babys tragen überhaupt nur eine Windel (die Gegend: Asien und Afrika). Wir leben etwas in einer Blase, weil viele denken, dass alle Babys Windeln tragen, aber dem ist gar nicht so – ich finde es wichtig, sich das immer mal wieder vor Augen zu halten, um offen für andere Blickwinkel zu sein.
ABHALTE WINDEL UND DIE PASSENDE KLEIDUNG DAZU:
- Stulpen: dadurch kann man die Hose weglassen
- Spezielle Stoffwindeln zb von https://www.emilino.de/windelfrei/abhalte-wollwindel/
- Hose mit Loch
Ich habe mir nur die Stoffwindeln geholt und war sehr happy damit. Das muss jeder für sich entscheiden, was er braucht.
GRUNDAUSSTATTUNG
- Humor
- Töpfen, Waschbecken, … (Wo Du hauptsächlich Dein Baby abhalten möchtest)
- Wasserdichte Unterlagen / Moltonunterlage
- Wetbags, Einlagen für Stoffwindeln to go
Vorteile: zu den Vorteilen zählen einige Dinge, die Du nach und nach auch schätzen lernen wirst: Keine Hauterkrankungen im Windelbereich (fast jedes Baby, das eine Windel trägt, hat das), weniger Bettnässe des Kleinkindes, weniger Machtkämpfe beim Wickeln, weniger Koliken durch Blähungen, weniger Pannen, wenn das Baby nackt ist, keine oder weniger Probleme beim Sauberwerden ab 24. Monaten, weniger Windelkosten und Müll und einen neuen Job für Papa ;-) Mein Mann hat den Part abhalten wirklich toll übernommen und so wurde mir etwas abgenommen. Zudem kommt noch der Umweltaspekt. Mit Windelfrei hinterlassen wir wirklich einen grünen Fußabdruck und arbeiten nicht gegen das Ökosystem.
FAZIT: MEINE ZEHN SCHRITTE ZU WINDELFREI:
1. Lerne den Rhythmus Deines Babys kennen
2. Wähle zum Abhalten eine Position
3. Wähle ein Signalgeräusch
4. Wähle zum Abhalten einen warmen Ort und ein Gefäß – investieren Geld in die richtige Ausrüstung (die Investition wird viel geringer sein, als viele Wegwerfwindeln zu kaufen)
5. Übe zusammen mit Deinem Baby
6. Baue das Abhalten in den Tag ein, so wie Schlafen und Essen
7. Plane Pannen und Rückschritte ein
8. Tausche Dich mit Gleichgesinnten aus (in Foren, im Freundeskreis oder bei der Krabbelgruppe)
9. Höre auf Deine Intuition, die wird Dir sagen wann Dein Baby muss
10. Bleibe entspannt und sei stolz auf Dich und Dein Baby – und wenn mal etwas daneben geht: Lächeln, wischen und waschen ;-)
Ich hoffe, dass ihr Dir mit diesem Blogbeitrag Mut machen konnte und Du Windelfrei einfach mal für Dich ausprobierst – falsch machen kannst du jedenfalls nichts! Ganz viel Freude dabei und bei Fragen schreib mir, alles Liebe, Luisa
Bücher:
Artgerecht: https://amzn.to/3cDDBlw
Geht auch ohne Windel: https://amzn.to/371YpSz
Produkte für Windelfrei:
Töpfchen: https://amzn.to/2BDWmIL
Stoffwindel speziell für Windelfrei Babys: https://amzn.to/2z68jpy